Zum Hauptinhalt springen

  •  

ATID Berlin – Vielfalt. Zusammenhalt. Zukunft.

  • Projekt
  • Workshops & Begegnungen gegen Antisemitismus - für eine starke Demokratie

    Was ist Antisemitismus?

    Wo und wie begegnet er uns?  

    Und vor allem: Was kann jede:r Einzelne konkret und im eigenen Umfeld dagegen tun?


    Unter Kurzbeschreibung erfahren Sie mehr dazu.



     

  • Kurzbeschreibung
  • Was wir bieten

    Im Zentrum unserer Angebote steht die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und dessen Bekämpfung in all seinen Erscheinungsformen. Dabei gehen wir auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und konkrete Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag ein und erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien zur Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus und anderen Vorurteilen. 

    Unser Team konzipiert in enger Absprache mit Ihnen Workshops oder auch andere, auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Formate.


    Unsere Ziele

    ​ATID Berlin sensibilisiert für die verschiedenen historischen und aktuellen Formen von Antisemitismus und stärkt Ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung. Unsere Workshops legen einen Grundstein für die nachhaltige Stärkung der demokratischen Kultur, indem wir Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie auf antisemitische Äußerungen in ihrem Berufsfeld kompetent reagieren können.


    Unsere Zielgruppen

    ​Unsere Angebote richten sich an Lehrkräfte, (Schul-)Sozialarbeiter:innen und andere Multiplikator:innen in ganz Berlin. 


    Das ATID-Team

    ​Unser Team setzt sich aus engagierten Fachkräften unterschiedlicher Hintergründe zusammen und vereint langjährige Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit für Demokratie, Wertebildung und gegen Antisemitismus. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Projektteams ermöglicht eine ganzheitliche Umsetzung nachhaltiger Bildungsformate.

    Haben Sie Bedarf an einem unserer Workshops oder einem anderen Format? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. 

  • Kontakt
  • ATID Berlin
    Vielfalt. Zusammenhalt. Zukunft.

    Festnetz: +49 30 2453 6161 
    E-Mail: atid@jbda.de

    Projektcontrolling:
    O. Gödecke: goedecke@jbda.de

Workshops & Begegnungen gegen Antisemitismus - für eine starke Demokratie

Was ist Antisemitismus?

Wo und wie begegnet er uns?  

Und vor allem: Was kann jede:r Einzelne konkret und im eigenen Umfeld dagegen tun?


Unter Kurzbeschreibung erfahren Sie mehr dazu.



 

Was wir bieten

Im Zentrum unserer Angebote steht die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und dessen Bekämpfung in all seinen Erscheinungsformen. Dabei gehen wir auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und konkrete Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag ein und erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien zur Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus und anderen Vorurteilen. 

Unser Team konzipiert in enger Absprache mit Ihnen Workshops oder auch andere, auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Formate.


Unsere Ziele

​ATID Berlin sensibilisiert für die verschiedenen historischen und aktuellen Formen von Antisemitismus und stärkt Ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung. Unsere Workshops legen einen Grundstein für die nachhaltige Stärkung der demokratischen Kultur, indem wir Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie auf antisemitische Äußerungen in ihrem Berufsfeld kompetent reagieren können.


Unsere Zielgruppen

​Unsere Angebote richten sich an Lehrkräfte, (Schul-)Sozialarbeiter:innen und andere Multiplikator:innen in ganz Berlin. 


Das ATID-Team

​Unser Team setzt sich aus engagierten Fachkräften unterschiedlicher Hintergründe zusammen und vereint langjährige Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit für Demokratie, Wertebildung und gegen Antisemitismus. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Projektteams ermöglicht eine ganzheitliche Umsetzung nachhaltiger Bildungsformate.

Haben Sie Bedarf an einem unserer Workshops oder einem anderen Format? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. 

ATID Berlin
Vielfalt. Zusammenhalt. Zukunft.

Festnetz: +49 30 2453 6161 
E-Mail: atid@jbda.de

Projektcontrolling:
O. Gödecke: goedecke@jbda.de

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus

Nach oben